Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Radikales Denken Konferenz 2023 Programm
  • Themen
  • Team
  • Konferenz 2025
  • Konferenz 2023

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Team
  • Konferenz 2025
  • Konferenz 2023

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Konferenzprogramm

Informationen zum Ablauf der Konferenz und den besprochenen Themen

Die Kritische Theorie ist heute unbestritten Teil des akademischen Diskurses in fachlich sehr unterschiedlichen Disziplinen. Autorinnen und Autoren der ersten Generation wie Theodor W. Adorno sind zu "Klassikern" avanciert.  Nun hat die Kritische Theorie allerdings ein Evolutionsstadium erreicht, in dem sich einige Kommentator:innen grundlegende Fragen ihrer gesellschaftlichen Relevanz und emanzipatorischen Wirksamkeit stellen.

Mit Blick auf heutige globalisierte Gesellschaften im Spätkapitalismus stellt sich die Frage, wie sich aktuellere sozial- und ideologiekritische Sichtweisen und Handlungsansätze entwickeln ließen. Solch alternative Handlungsansätze sind nicht nur für die Sozial- und Kulturwissenschaften, die Philosophie, die Geschichts- und Literaturwissenschaft von Belang, sondern auch für die Kunst-, Musik-, Sprach- und Translationswissenschaft, die eine besondere Nähe zur künstlerischen und sprachlichen Praxis aufweisen.

Ziel ist die Diskussion kritischer Standpunkte aus den verschiedensten wissenschaftlichen Perspektiven und gesellschaftlichen Milieus. Unterschiedliche Dimensionen der Kritik – von psychoanalytischen Ansätzen, feministischen und historischen Perspektiven bis zu Technologie- und Medienkritik – werden im Hinblick auf das Verhältnis von theoretischer Reflektion und gesellschaftlicher Praxis befragt.

Zum Konferenzprogramm 2023

Konferenzplakat ©Uni Graz / Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, ITAT
Plakat der Konferenz Radikales Denken im Anthropozän 2023

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche