Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Radikales Denken Konferenz 2023 Kulturelles Programm Programmpunkte Kultur
  • Themen
  • Team
  • Konferenz 2025
  • Konferenz 2023

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Team
  • Konferenz 2025
  • Konferenz 2023

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ein Überblick über die kulturellen Inhalte des Konferenzprogramms

Von künstlerischen Aktionen über einen Filmabend und Podiumdiskussionen gab es ein umfassendes kulturelles Angebot. Es ergänzte inhaltlich die bei der Konferenz präsentierten Themen und deckte ein weites Spektrum ab.

Filmabend mit Diskussion "Matter Out of Place"

In Zusammenarbeit mit dem KIZ RoyalKino wird an diesem Abend der neue Film "Matter Out of Place" des renommierten österreichischen Regisseurs Nikolaus Geyrhalter gezeigt. In beeindruckenden Bildern folgt der Film dem Müll quer über den Planeten und zeigt den ewigen Kampf der Menschen um die Bewältigung dieser riesigen Abfallmenge.

Die Filmvorführung von Nikolaus Geyrhalters "Matter Out of Place" findet am 1. Juni um 18 Uhr im KIZ RoyalKino statt.

An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil:
Sophia Laggner, Regieassistentin, 2. Regisseurin und Produktionsleiterin "Erde", "Matter Out of Place"
Barbara Brunner, Programmleiterin KIZ RoyalKino
Stefan Baumgarten und Susanne Kogler, Universität Graz

und damit auf ein zentrales Thema für die gesamte Konferenz. Mit dem Film und der Diskussion haben wir Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit uns selbst und den Ressourcen der Erde in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt sowie die Chancen von Kunst und Wissenschaft erörtert, eine praxisrelevante kritische Reflexion zu initiieren.

Filmplakat Matter out of Place ©Nikolaus Geyrhalter
©Nikolaus Geyrhalter
Logo KIZ Royal

Ansicht der Kunstaktion von Hannes Priesch ©Uni Graz/Hinterplattner
©Uni Graz/Hinterplattner

Hotel Abyss - Grund_Abgrund

Unter dem Titel "Hotel Abyss - Grund_Abgrund" schuf Hannes Priesch eine künstlerische Installation/Intervention. Die ausgestellten Objekte bestanden aus gemalten Texten, die in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Symposium standen. Als Ausgangspunkt seiner Herangehensweise wurden vom Künstler ideologisch divergierende Begriffsdefinitionen aufgegriffen und daraus eine mit malerischen Mitteln verdichtete visuelle Intervention geschaffen.

Hannes Priesch

Adornos Nos: Grazing Graz

Diese ortsspezifische Performance lud zu einer Pilgerreise durch die unmittelbare sozioökonomische Topographie des Konferenzumfelds ein. An etwa fünf Stationen konnten die Teilnehmer:innen anhand von Miniatur-Performances der Künstlerin Sarah Pogoda spielerisch Fragen und Gedanken zur gegebenen materiellen Realität sowie den Denkbildern von Theodor W. Adorno erproben oder weiterdenken. Über Smartphones und Kopfhörer konnte man zwischen drei meditativen, vom Fluxus-Künstler Joseph Beuys inspirierten Soundtracks auswählen, und somit die Pilgertour von und zu Adorno jeweils auf unterschiedliche Weise begleiten und konnotieren.

Sarah Pogoda
Flyer der Kunstaktion Adornos Nos ©Sarah Pogoda
©Sarah Pogoda

Podiumsdiskussion "Kritik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis"

Foto der Podiumsdiskussion ©Uni Graz/Hinterplattner
©Uni Graz/Hinterplattner

Mehrere Expertinnen und Experten der Universität Graz gaben einen kurzen Überblick über das kritische Denken in ihrem Fachgebiet, worauf sich eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum ergab. Teilnehmende der Podiumsdiskussion waren Juliane Jarke, Sarah Pogoda, Sonja Rinofner-Kreidl, Stefan Baumgarten und Julian Blunk. Das Panel wurde von der bekannten ORF Journalistin Renata Schmidtkunz moderiert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche